Willkommen auf der Webseite der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern!
Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern (OAG Ostbayern) sammelt in erster Linie vogelkundliche Fakten und stellt sie für Schutzbelange zur Verfügung (Zusammenarbeit mit LBV und NABU, den Umweltämtern, etc.), in der Überzeugung, dass mehr Wissen einen nachhaltigeren Naturschutz ermöglicht. Weiter...
Die Projektseite zum Eisvogel wurde um die aktuellen Beobachtungen von 2021 ergänzt.
Mittlerweile sind 11 Reviere im Stadtgebiert bekannt. Hinzu kommen 13 Reviere in der Umgebung. In den meisten gibt es Brutnachweise.
Ausführliche Informationen...
Der 41. Jahresbericht der OAG ist in Band 66 der Schriftenreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg "Acta Albertina Ratisbonensia" erschienen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können das Heft zum Preis von 5 EUR bei uns bestellen.
Auf der Beobachtungsseite wurde der Bericht von Hans Schmidbauer über die Eulenbestände im Paintner Forst und Frauenforst bei Kelheim für 2021 ergänzt, mit Informationen zu Sperlingskauz, Waldkauz, Rauhfußkauz und Waldohreule.
Auf der Beobachtungsseite wurden ein Bericht von Paul Baumann über den Zug der Fischadlerdame Vija, sowie zwei Fotoserien von Klaus Bendlage zu Beobachtungen eines Eisvogels und eines Trauerschnäppers ergänzt.
Endlich wurde die Webseite wieder einmal aktualisiert. Das Inhaltsverzeichnis des neuen Jahresberichts (siehe nächster Beitrag) und die Veranstaltungen der OG Bayern (siehe rechte Spalte) wurden ergänzt. Auch die Beobachtungsseite wurde aktualisiert.
Der 40. Jahresbericht der OAG ist in Band 65 der Schriftenreihe des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg "Acta Albertina Ratisbonensia" erschienen.
Zum Inhaltsverzeichnis
Sie können das Heft zum Preis von 5 EUR bei uns bestellen.
Die Projektseiten zur Wiesenweihe und zum Eisvogel (Aktuelle Berichtsseite) wurden um die Beobachtungen von 2020 ergänzt. Vielen Dank an Günter Hauska!
Auf der Beobachtungsseite wurde eine Fotoserie ergänzt, in der gezeigt ist, wie ein Reiher eine Ratte fängt. Die Bilder wurden von Herrn Bendlage in Südtirol aufgenommen.
Auf der Beobachtungsseite wurde der Bericht über die Eulenbestände im Paintner Forst und Frauenforst bei Kelheim für 2020 ergänzt, mit Informationen zu Sperlingskauz, Waldkauz und Rauhfußkauz.
Die Projektseite zum Eisvogel wurde um die aktuellen Beobachtungen von 2020 ergänzt.
Mittlerweile sind 10 Reviere im Stadtgebiert bekannt. Hinzu kommen 12 Reviere in der Umgebung. In den meisten gibt es Brutnachweise.
Ausführliche Informationen...
Auch die Beobachtungsseite wurde aktualisiert, mit Fotos eines Sperberpärchens.
Das Apriltreffen und die Frühjahrsfahrt müssen dieses Jahr leider entfallen. Auch die Vogelstimmenexkursionen werden erst später starten (Bekanntgabe erfolgt über den E-Mail-Verteiler von Prof. Hauska). Das nächste Treffen wird hier auf der Webseite und über den OAG-E-Mail-Verteiler angekündigt.
Fast auf den Tag genau wie letztes Jahr hat sich der besenderte Schelladler "Tönn" von seinem
Überwinterungsgebiet bei Murcia in Spanien aufgemacht, um zu seinem Brutgebiet im
Norden Estlands zu gelangen. Er befindet sich zur Zeit bereits auf Höhe Barcelonas.
Die Chancen stehen nicht schlecht, dass er wieder durch die Oberpfalz zieht und vielleicht
hat der Eine oder Andere das Glück, ihn zu Gesicht zu bekommen.
Wer sich interessiert, kann die spannende Reise auf "Birdmap" verfolgen.
Für Interessenten finden ab dem 20. März bis Juli wieder die Vogelstimmenexkursionen mit Günter Hauska statt (freitags, 6 - 8 Uhr Früh). Treffpunkt ist die Kirche St. Benedikt in Oberisling. Alternierend werden Wanderungen in und um Oberisling, sowie Fahrten in die Umgebung von Regensburg angeboten, möglichst in Fahrgemeinschaften. Die Exkursionen werden jeweils Anfang der Woche per E-Mail ausgeschrieben. Erfolgt keine Ausschreibung, so findet diese Woche keine Exkursion statt. Fernglas und passende Kleidung wären angebracht. Mehr Informationen...
Auf der Beobachtungsseite gibt es Fotos der ersten Beobachtungen von Feldlerchen und Kiebitzen dieses Jahr.
Der Bericht vom letzten OAG-Treffen, bei dem es v. a. um das Vogelmonitoring ging, wurde ergänzt.
Der Bericht vom letzten OAG-Treffen, bei dem es v. a. um die Planung der Wasservogelzählung ging, wurde ergänzt.
Achtung! Aufgrund der Coronavirus-Situation finden die Treffen nicht in Präsenz statt!
Bis auf Weiteres laufen die Treffen jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 19:30 digital über Zoom. Der Teilnahme-Link wird vor dem Treffen von Richard Schlemmer per E-Mail mitgeteilt. Bitte kontaktieren Sie ihn, wenn Sie den Link zugesandt bekommen möchten.
Sobald es wieder möglich ist:
Jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 19:30 im Medienraum (2. Stock) des Naturkundemuseums Ostbayern (Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg).
Online per Zoom, Bitte Link anfordern per E-Mail: regensburg@lbv.de
Veranstaltung der LBV-Kreisgruppe Regensburg in Kooperation mit dem NWV
Online per Zoom, Bitte Link anfordern per E-Mail: regensburg@lbv.de
Veranstaltung der LBV-Kreisgruppe Regensburg
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort wird noch bekannt gegeben
Veranstaltung der LBV-Kreisgruppe Regensburg in Kooperation mit dem NWV
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Veranstaltung der OG Bayern
Schwerpunktthemen "Wiesenvögel" und "Vogelzug".
Tagungsort: Triesdorf (Mittelfranken)
Details: Einladung und Programm als pdf
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern
Ort: Pandemie-bedingt Online, Anmeldung vorab per E-Mail: siehe hier
Veranstaltung der OG Bayern